bürgernah – unabhängig – nachhaltig – transparent
Schloss Kaltenstein
Logo »Bürger bewegen Vaihingen« einzeilig
bunt: bürgernah, unabhängig, nachhaltig, transparent

Ein genussvoller Ausflug in unsere Kulturlandschaft

Am 19. September lud die Wählergemeinschaft BbV zu einer Exkursion rund um das Thema Gehölzpflege und das Kulturgut Streuobstwiesen ein. Im einführenden Fachvortrag stellte Georg Hüeber, Baumwart des Landkreises Ludwigsburg, als Experte die Bedeutung einer fachgerechten Gehölzpflege dar. Besonders im Fokus stand das sogenannte Straßenbegleitgrün, das nicht nur das Landschaftsbild prägt, sondern auch wichtige ökologische Funktionen erfüllt. Wie der Referent betonte, stellt der Klimawandel Kommunen und Fachbetriebe dabei vor neue Herausforderungen – etwa bei der Auswahl standortgeeigneter Baumarten oder beim Umgang mit zunehmender Trockenheit.

Im Anschluss hatten die Besucher Gelegenheit, die Inhalte des Vortrags praktisch nachzuvollziehen. Erste Station war die Begutachtung der Bäume, welche von den Ensinger Mineralheilquellen im Zuge der Betriebserweiterung durchgeführten Großbaumverpflanzung umgesetzt wurden. 

Ein weiterer Programmpunkt widmete sich der Streuobstwiese als regionaltypischem Kulturgut. Neben ihrer Bedeutung für Artenvielfalt und Landschaftsästhetik wurde auch auf nachhaltige Nutzungsformen eingegangen. Besonders anschaulich: eine Vorführung der Schafbeweidung, die auf traditionelle Weise zur Bewirtschaftung solcher Flächen beiträgt und zudem biodiversitätsfördernd wirkt.

Auch die Fassadenbegrünung fand anhand eines Beispiels in Gündelbach Beachtung, da sie sowohl zur Verbesserung des Stadtklimas als auch zur Verschönerung von Gebäuden beitragen kann. Fachlich erläutert wurde, wie solche Projekte in Kommunen erfolgreich umgesetzt werden können.

Abgerundet wurde der Informationsteil durch eine gesellige Verkostung. Herr und Frau Hüeber luden die Teilnehmenden ein, verschiedene Säfte und Moste aus regionalem Obst zu probieren. Die gastfreundliche Bewirtung fand großen Anklang und bot Gelegenheit zu weiterem Austausch in entspannter Atmosphäre.

Die gut besuchte Veranstaltung machte deutlich, wie eng ökologische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte miteinander verknüpft sind. Gehölzpflege und Klimaanpassung sind nicht nur technische Aufgaben, sondern auch ein Beitrag zum Erhalt unserer regionalen Identität. Viele Besucher nahmen neben Fachwissen auch praktische Anregungen für ihren Alltag mit nach Hause.